Wenn wir älter werden, ist es wichtig, auf unser Sehvermögen zu achten. Viele Senioren stellen fest, dass ihr Sehvermögen nicht mehr das ist, was es einmal war, und kämpfen mit Problemen wie Schwierigkeiten beim Fokussieren von nahen und fernen Objekten oder beim Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen. Es gibt jedoch Maßnahmen, die wir ergreifen können, um unsere Sehkraft im Alter zu erhalten. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen drei wichtige Punkte vor, die Sie beachten sollten, wenn es um den Schutz Ihrer Sehkraft geht.
Der beste Schutz für die Sehkraft im Alter sind regelmäßige Augenuntersuchungen bei einem Optiker oder Augenarzt. Bei einem solchen Sehtest können potenzielle Sehprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist wichtig, um eine optimale Sehkraft im Alter zu erhalten, was für die Erhaltung der Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter von entscheidender Bedeutung sein kann. Regelmäßige Untersuchungen können auch dazu beitragen, andere Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck zu erkennen, die unbehandelt das Sehvermögen beeinträchtigen können.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an bestimmten Augenkrankheiten zu erkranken. Zu den häufigsten altersbedingten Augenerkrankungen gehören der Graue Star, der Grüne Star und die Makuladegeneration. Symptome der Makuladegeneration sind beispielsweise verschwommenes oder verzerrtes Sehen, Schwierigkeiten beim Lesen von Kleingedrucktem und Probleme beim Erkennen von Gesichtern. Häufig sind auch eine rasche Verschlechterung des zentralen Sehens, blinde Flecken in der Mitte des Gesichtsfeldes und gerade Linien, die gewellt oder verzerrt erscheinen. Zu den Symptomen eines Glaukoms gehören der allmähliche Verlust des peripheren (seitlichen) Sehens, Tunnelblick (Verlust des seitlichen Sehens), Kopfschmerzen oder Schmerzen um die Augen herum, verschwommenes oder trübes Sehen, Lichthöfe um Lichter in der Nacht und Schwierigkeiten, Gegenstände in der Nähe zu sehen.
Es ist wichtig, dass Sie sich dieser Erkrankungen bewusst sind und die möglichen Symptome oder Anzeichen kennen, damit Sie bei Bedarf einen Arzt aufsuchen können.
Neben regelmäßigen Augenuntersuchungen und der Beachtung möglicher Symptome können Sie auch Ihre Lebensweise ändern, um Ihr Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen zu verringern.
Sie können zum Beispiel Folgendes tun:
All diese Tipps tragen dazu bei, dass Ihre Augen bis ins hohe Alter gesund bleiben!
Mit zunehmendem Alter ist es wichtig, das Sehvermögen zu schützen - nicht nur, um unabhängig zu bleiben, sondern auch, um das Leben in vollen Zügen genießen zu können! Wenn Sie sich der Risiken des Alterns bewusst sind und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, etwa regelmäßige Sehtests und Änderungen des Lebensstils, wie beispielsweise der Verzicht auf das Rauchen und eine gesunde Ernährung, sind Sie auf dem besten Weg, Ihre Augen bis ins hohe Alter gesund zu erhalten!
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023.