Die Arbeitswelt zeigt sich Jahr für Jahr neuen Veränderungen gegenüber, die immer öfter bedingen, dass ein Arbeitnehmer oder auch Selbständiger viele Stunden vor dem Computer sitzt und folglich stundenlang in den Bildschirm sehen muss. Viele Menschen bekommen dann nicht nur Schwierigkeiten mit dem Rücken, sondern vielmehr auch mit den Augen, denn die Augenbelastung am Arbeitsplatz ist doch erheblich.

Wie stark ist die Augenbelastung am Arbeitsplatz?
Zahlreiche Menschen, die am Bildschirm arbeiten, wundern sich darüber, dass sie sich sehr müde fühlen, die Augen brennen oder auch Kopfschmerzen immer wieder auftreten. Nur wenige jedoch bringen diese Symptome gleich und sofort mit der Tatsache in Verbindung, dass es an einer Überanstrengung der Augen liegen kann, die oft zusätzlich in einer unentdeckten Fehlsichtigkeit begründet ist. Für das Auge stellt das sich auf den Bildschirm konzentrieren fast schon eine Schwerarbeit dar: Gefordert sind bei dem Arbeiten am Monitor die Fähigkeit der Adaption (Anpassung an unterschiedliche Kontraste) und der Akkomodation (Anpassung an verschiedene Seh-Entfernungen), und das mitunter acht und mehr Stunden.
Dass hierbei Kopfschmerzen, ein Augenbrennen oder eine bleierne Müdigkeit nicht ausbleiben, ist folglich kaum verwunderlich und sollte jeden Bildschirm-Arbeiter dazu veranlassen regelmäßig seine Sehkraft kontrollieren zu lassen. Neben dieser Kontrolle und, falls nötig, das Tragen von einer geeigneten Sehhilfe, ist es zusätzlich wichtig, dass man viel Wert auf die Wahl des Monitors und der Lichtverhältnisse im Büro legt. Augenfreundlich werden Monitore dann, wenn sie zu den flachen TFT-Bildschirmen zählen und sowohl eine hohe Auflösung als auch eine hohe Bildwiederholfrequenz aufweisen können. Auch der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm erleichtert das weniger belastende Sehen. Dieser Abstand sollte folglich zwischen 50 und 75 cm betragen und seitlich zu einer vorhandenen Lichtquelle positioniert werden. Letzteres deshalb, da sowohl das Licht einer Lampe als auch die Sonnenstrahlen bei einem von hinten auf den Bildschirm treffen Spiegelungen verursachen, die das menschliche Auge überhaupt nicht gut verträgt.