Ob beim Ski fahren, am Strand oder Klettern-sobald man sich im Freien befindet und dann auch noch sportlich aktiv ist, kommt man über kurz oder lang nicht umhin seine Augen mit einer Sonnenbrille zu schützen. Ärgerlich ist nur an dem an sich coolen Accessoire, dass es beim Schwitzen ebenso einen rutschenden Weg nimmt als auch die Bewegungsmöglichkeiten reichlich einschränken kann. Damit könnte jetzt endlich Schluss sein, denn Wissenschaftler aus Singapur haben es vierzig Jahre nach der Erfindung der selbst-tönenden Brille nun geschafft, denn gleichen Effekt auf eine Kontaktlinse zu übertragen.

Neuheit: Eine selbst-tönende Kontaktlinse
Möglich wird diese eigene Tönung durch ein flexibles, photochromes Material, das sich durch das UV-Licht verfärbt. Polymer heißt dieses Material und wird bei der selbst-tönenden Kontaktlinse durch ein feines Netzwerk von nanoskaligen mit Farbstoff angefüllten Röhren durchzogen. Nach Angaben des Institute for Bioengineering and Nanotechnology, Singapur, ist diese Kontaktlinse und die darin verborgene Technik sogar in der Lage sich rascher zu tönen als es bei der herkömmlichen selbst-tönenden Sonnenbrille der Fall ist. Besonders interessant an dieser neuen Entwicklung ist, dass sie streng genommen ein Nebenprodukt der Forschungsarbeiten ist, denn ursprünglich geht die Forschung in dem Institut um die Entwicklung einer Kontaktlinse, die es ermöglicht zum Beispiel Medikamente direkt über das Auge abzugeben.
Rein grundsätzlich verhalten sich auch die Kontaktlinsen wie die bereits bewährten Sonnenbrillen, die ebenfalls durch Farbmoleküle UV-Licht absorbieren, was zu einer molekularen Veränderung der Struktur führt, die wiederum die bekannte Tönung hervorruft. Ob sich eine selbst-tönende Kontaktlinse als Alternative anbietet und die Konsumenten diese auch als neues Produkt annehmen, ist derzeit noch etwas ungewiss, allerdings stehen die Chancen recht gut, sofern die Kontaktlinsen sich rascher tönen bzw. sich wieder farblich regulieren können als es bei Sonnenbrillen der Fall ist. Allerdings bergen diese selbst-tönenden Kontaktlinsen auch ein kleines Manko: Sich hinter einer Sonnenbrille cool oder schüchtern zu verstecken, geht dann leider nicht mehr.